Allgemein
Willkommen
Neuigkeiten
Design
Gästebuch
Bereiche
Stellenangebot FSJ oder BuFDi
Info-Briefe der Schulleitung
Infos & Formulare
Offener Ganztag
Unsere Baustelle
Unsere Schule
Projektschule "Plattdeutsch"
Musikalische Grundschule
Das sind wir
Schulvorstand
Schulelternrat
Schülerrat
Förderverein
Termine
Schulleben
Pressespiegel
Schulbücherei
Archiv
Ehemalige Lehrer
Ehemalige Schüler
Abschlussklassen 2006
Abschlussklassen 2007
Abschlussklassen 2008
Abschlussklassen 2009
Klasse 4a
SJ 05/06
SJ 06/07
SJ 07/08
Feuerwehr
Akrobatik (07.03.'08)
Osterbastelei
Klasse 4b
Abschlussklassen 2010
Abschlussklassen 2011
Abschlussklassen 2012
Abschlussklassen 2013
Abschlussklassen 2014
Abschlussklassen 2015
Abschlussklassen 2016
Abschlussklassen 2017
Abschlussklassen 2018
Abschlussklassen 2019
Abschlussklassen 2020
Abschlussklassen 2021
Abschlussklassen 2022
Abschlussklassen 2023
1950-1954
1960
1961
1970 -  3b auf einem Ausflug nach Sandkrug
1974
1977
1978 - Klasse 1 Karneval
1981 - Klasse 4
2000
2003
2004
Feste
Links
Stundenplan / Milchgeld
Impressum
Kostenlose Lernmaterialien
Datenschutz
Schulmaskottchen "Harli"
Schüler-Unfallversicherung
Flyer "Sichtbar unterwegs"
Infos: Zu Fuß zur Schule
   
Login
Name
Passwort
    
062770

       Wir besuchen die Feuerwehr

Wir sind mit einem Bus zur Feuerwehr gefahren. Als wir ankamen, hatten uns zwei Feuerwehrmänner begleitet. In der Feuerwehrhalle haben die zwei uns alles gezeigt. Wir durften alle in einem Feuerwehrauto sitzen und die Klamotten der Feuerwehrleute anziehen. Es gab sehr schwere Sandsäcke mit ganz viel Sand. Ein Rettungsboot war da und das andere Rettungsboot war in der Werkstatt.
  F: Wieso muss die Feuerwehr trainieren?
  A: Die Feuerwehr muss trainieren, damit sie stark und schnell ist. Denn
      die Ausrüstung ist schwer und sie müssen bei großer Hitze arbeiten.
  F: Wie macht man die Schläuche am Hydranten fest?
  A: Den Schlauch macht man wie ein Legostein am Hydranten fest.   (J/L)

Zwei Feuerwehrmänner haben uns erklärt, wie man die Feuerwehr anruft. Und sie haben uns gezeigt, wie die Küche aussieht, und sie haben uns die Notrufzentrale gezeigt. Dort mussten wir ganz leise sein. Die Feuerwehrmänner haben uns noch gezeigt, wie das Feuerwehrauto von innen aussieht. Und sie haben uns ganz schwere Sandsäcke gezeigt und ein kleines Boot.
  F: Wie viele Menschen haben Sie schon gerettet?
  A: Sie haben 3040 Leute gerettet.                                (S/J)

Der Feuerwehrmann hat uns erklärt, wie viel ein Feuerauto kostet: Ein ganz neues Feuerwehrauto kostet 500 000 €. Dieses ist erst 2 Monate alt. Außerdem hat er uns die Sporthalle gezeigt. Dort waren viele Fitnessgeräte. Das Feuerwehrauto hat eine Leiter, die bis zu 23 Meter hoch ausgefahren werden kann. Wir haben die Notrufzentrale besucht, da mussten wir ganz leise sein. Wir haben ein Auto von innen besichtigt.
  F: Was machen die Feuerwehrleute, wenn sie keinen Einsatz haben.
  A: Sie machen die Autos sauber oder sie kochen.
  F: Wie schnell darf ein Feuerwehrauto im Einsatz fahren?
  A: So schnell, dass die Feuerwehrmänner keine Leben gefährden.     (K/A)

Als wir ankamen, haben wir eine Lampe gesehen, die mit einem Helm bedeckt war. Zwei Leute, die uns geführt haben, haben uns die Regeln erkärt, wenn Feuer ist:
Sie haben uns gefragt, wie die Nummer von der Feuerwehr heißt (112). Anschließend haben sie gefragt, wie man sich beim Notruf verhält: Man muss sagen, wo es brennt, wie viele Leute in Gefahr sind, wie groß der Brand ist, und dann muss man warten.
  F: Wie lange arbeitet Ihr?
  A: Wir arbeiten rund um die Uhr.
  F: Wie schnell können Eure Fahrzeuge fahren?
  A: Wir können 100 km/h fahren.                                      (H/V)

Am 7.2.08 hat uns sie Feuerwehr alles rund ums Feuerwehrauto gezeigt und alles, was sonst noch dazu gehört. Wir durften in ein Feuerwehrauto und bekamen alles erklärt. Sie haben uns sogar die Zimmer gezeigt.Wir haben ihnen Fragen gestellt.
  F: Wie funktioniern die Alarmsirenen?
  A: Durch einen Knopfdruck.
  F: Wie tankt ein Feuerwehrauto Wasser?
  A: Durch eine Maschine.
  F: Warum schützt die Ausrüstung den Feuerwehrmann vor Verbrennungen?
  A: Im Stoff sind kleine Kügelchen drin, die sich bei Wärme aufblasen. (C/A)

Wir haben uns das Feuerwehrauto angeguckt und die zwei Feuerwehrleute haben auch noch viele Fächer an dem Auto gezeigt, wo wichtige Sachen drin sind. Wir haben Fragen gestellt.
  F: Wie dick ist die Ausrüstung der Feuerwehr?
  A: Die Feuerwehrausrüstrung ist so dick, dass kein Feuer durch kann.
  F: Wie viele Eimer Wasser braucht die Feuerwehr für ein Einfamilienhaus, das
     brennt?
  A: Man braucht 700 Eimer voll Wassser.
Wir haben sogar ein Feuerwehrboot angesehen, das war toll. In einer Halle waren auch Sandsäcke, die sehr schwer waren. Wir haben sogar ein Bild gesehen, wo ein Mann ein Ohr ab hatte, weil das Haus gebrannt hat.

Unser Besuch bei der Feuerwehr

Wir waren bei der Feuerwehr und uns haben zwei Feuerwehrmänner ein Feuerwehrauto gezeigt.
Dann hat er die Seitenrollladen hochgefahren und ins ziemlich viele Sachen gegen Feuer gezeigt.
Es war alles ziemlich spannend, aber das Spannendste war das Feuerwehrauto.
  F: Was passiert bei einer Überflutung?
  A:Sie müssen Sandsäcke an die Überflutung legen.
  F: Was macht die Feuerwehr, wenn ein Blitz in ein Haus einschlägt?
  A: Sie müssen einfach probieren, die Menschen zu retten.            (F/J)
                     
       
E-Mail: webmaster@gs-harlingerstrasse.de